
Im Landtag
Als Landtagsabgeordneter arbeite ich seit 2014 intensiv für gesunde und sozial gerechte Lebensbedingungen überall in Sachsen. In der Fraktion der BÜNDNISGRÜNEN bin ich für die Bereiche Umwelt, Natur und Landwirtschaft zuständig. Mir geht es darum, unser Wirtschaftsmodell und unsere Lebensweise wieder mit den natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen – egal ob dies Industrie, Landwirtschaft, Mobilität oder Infrastruktur betrifft. Denn Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze. Sie gehören untrennbar zusammen. Es gibt auch in Sachsen hohe Belastungen von Umwelt, Natur und Landschaft. Doch einseitige Schuldzuweisungen helfen oft nicht weiter. Ursachen müssen klar ermittelt und zugeordnet werden. Es muß geprüft werden, wer was in welchem System tun muss, um Belastungen zu senken. Ich bin dagegen, Politik mit dem Zeigefinger zu machen. Miteinander statt übereinander reden – das ist der richtige Weg. Mir geht es um Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Mir geht es um mehr Bewusstsein für Regionalität und Wertschätzung für die Leistungen derer, die unsere Lebensmittel erzeugen. 2019 war für mich mehr als nur ein Wahljahr. 30 Jahre nach der friedlichen Revolution geht es um die Richtung, in die sich Sachsen entwickelt. Ich kämpfe dafür, dass sich die völkisch-autoritäre Welle in unserem Land nicht weiter ausbreitet.
Hier geht’s zur Pressestelle der Landtagsfraktion und hier könnt ihr euch mit Gruppe für Landtagsfahrten anmelden.
Meine Themen im Landtag

Neue Ausgabe von Volkmars Infopost (2023/I)
Heute habe ich die erste Ausgabe meines Newsletters „Volkmars Infopost: Berichte von der politischen Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft.“ für das Jahr 2023 verschickt. Darin gebe

BÜNDNISGRÜNE beschließen Positionspapier zur touristischen Nutzung der sächsischen Tagebauseen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat heute ein Positionspapier zur touristischen Nutzung der sächsischen Tagebauseen im Einklang mit Natur und Umwelt beschlossen. Im Beschluss geht

Leipziger Wasserkonferenz 2023: Rückblick
Die Idee zu einer “Leipziger Wasserkonferenz” reifte, als ich mich im letzten Sommer in der größten Hitze mit der Frage befasste, woher eigentlich das Wasser

Miteinander statt Gegeneinander – Klimaschutz ist Artenschutz
Heute ist der Welttag des Artenschutzes. Immer wieder prangern Windkraftgegner:innen Windräder als eine Ursache des Artensterbens an. In der Tat kommen Vögel durch Windkraftanlagen zu

“Wie wird man eigentlich Abgeordneter?”
Heute gab es für mich in Dresden wieder einmal drei Stunden am Stück Gespräche mit verschiedenen Schulklassen. Diesmal aus Aue. Lehrermangel, Waffenlieferungen, Gendersprache, Energieversorgung, Abgeordnetendiäten,

Ausstellung “Kinder malen mitten im Krieg” im Landtag eröffnet
Der 24. Februar 2023 ist ein schrecklicher Jahrestag und kein schönes Datum für die Eröffnung einer Kunstausstellung. Wir sehen seit einem Jahr Bilder von Tod,

Schafe unter Strom
Stromtrassenpflege ist häufig ein Geschäft mit schwerem Gerät: Nachwachsende Sträucher und Bäume müssen in regelmäßigen Abständen zurückgeschnitten werden, um unter den Hoch- und Höchstspannungsleitungen einen

Kiesabbau im Heidebogen: Fakten statt Propaganda
Wir BÜNDNISGRÜNEN sprechen uns seit langem gegen den geplanten Kies-Tagebau Würschnitz-West aus. Auch die Verfahren zu den bereits genehmigten Tagebauen Laußnitz und Würschnitz begleiten wir

Zero-Waste-Workshop in Meerane
Der inzwischen vierte Zero-Waste-Workshop im Landkreis Zwickau war wieder gut besucht, sehr kreativ und hat mir viel Spaß gemacht! Das Format kommt hier sehr gut

Miteinander statt Gegeneinander: PV und Nahrungserzeugung
Es ergibt keinen Sinn, Solaranlagen und Nahrungsversorgung gegeneinander auszuspielen. Es braucht vielmehr Lösungen, wie erneuerbare Energien und Landwirtschaft in Einklang gebracht werden können. Werden die

Weshalb wir uns seit langem gegen den geplanten Kies-Tagebau Würschnitz-West aussprechen
Redebeitrag des Abgeordneten Volkmar Zschocke (BÜNDNISGRÜNE) zur Ersten Aktuellen Debatte auf Antrag der Fraktion BÜNDNISGRÜNE zum Thema: „Zukunftschancen für den Freistaat nutzen – sächsische Bauwirtschaft

Miteinander statt Gegeneinander: Wasserkraft im Einklang mit dem Naturschutz
Klimakrise und Biodiversitätskrise bedingen und verstärken sich gegenseitig. Auch die Artenvielfalt in sächsischen Gewässern leidet stark unter den Folgen der Erderwärmung. Daher wird es Zeit