Windkraftstreit Euba: Fakten statt Propaganda

Ein Vorhabenträger plant drei Windkraftanlagen in der Chemnitzer Ortschaft Euba und stellte seine Pläne am 13. Juni 2023 öffentlich vor. Im Vorfeld dieser Informationsveranstaltung mobilisierte eine überregional agierende Antiwindkraftinitiative mit Postwurfsendungen breit gegen das Vorhaben. Unter dem Einfluss von prominenten Klimaleugnern verbreitet diese intransparente Lobbyorganisation unwissenschaftliche, einseitige und auch falsche Informationen zu Windkraftanlagen sowie angeblichen Auswirkungen. 

Ich kann verstehen, dass es Menschen gibt, die große Windkraftanlagen als störend empfinden und Fragen zum Schutz von Natur und Landschaft aufwerfen. Aufbau und Betrieb dieser Energie-Anlagen sind mit Eingriffen in Natur und Landschaftsbild verbunden. Kein Verständnis habe ich dafür, wenn – häufig mit falschen Argumenten – die Bevölkerung gegen diese Art der lokalen Energieerzeugung aufgebracht wird. Denn die Nutzung der Windkraft ist für den Erhalt des Wirtschaftsstandortes Chemnitz von essenzieller Bedeutung. Neben dem Klimaschutz geht es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vor allem um mehr Unabhängigkeit und dass Energie langfristig für alle bezahlbar bleibt.

Die notwendige Anzahl an Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren so oder so gebaut. Ich streite dafür, dass meine Heimatstadt Chemnitz und die hier lebenden Bürgerinnen und Bürger von deren Ausbau profitieren. Eine Verweigerungs- und Blockadehaltung beim Ausbau der Wind- oder Sonnenenergie schadet der regionalen Wirtschaft, führt zur Abwanderung von Unternehmen und zur schrittweisen Deindustrialisierung der Region. Deshalb versuche ich in diesem Beitrag die mir mögliche Aufklärung zu den Behauptungen der Anti-Windkraft-Lobby zu geben:

“Windräder verursachen gesundheitsgefährdenden Lärm. Sie sind selbst noch in drei Kilometer Entfernung zu hören.”
Ja, Windräder verursachen Geräusche, wenn sich das Rotorblatt am Turm vorbeibewegt. Jenseits von 700 Meter Abstand zur nächsten Wohnbebauung können diese Geräusche jedoch nicht mehr von sonstigen Umgebungsgeräuschen (beispielsweise Wind, Tiere, Straßengeräusche etc.) unterschieden werden. Es ist maximal unwahrscheinlich, dass in drei Kilometer Entfernung eine Schallbelastung überhaupt wahrnehmbar ist.

“Windräder gefährden die Gesundheit durch Infraschall.”
Ja, Windkraftanlagen produzieren – wie beispielsweise auch Autos oder Meeresrauschen – Infraschall. Das sind Schallwellen unterhalb 20 Hertz, die das menschliche Ohr nicht hören kann, sondern die erst ab einem gewissen Schalldruck als eine Art “Grundrauschen” wahrnehmbar werden. Selbst in einem nahen Umfeld (150 – 300 Meter) der Windkraftanlagen bleibt der Infraschalldruckpegel jedoch unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle. In Sachsen werden Windkraftanlagen meist mit einem Abstand von über 1.000 Meter zu Siedlungen errichtet. Es ist daher gar nicht möglich, dass vom Infraschall eine spürbare Belastung ausgeht. Die von der Anti-Windkraft-Lobby immer wieder zitierte Studie der Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe von 2018 enthielt Rechenfehler, die dazu führten, dass die Schallbelastung übertrieben dargestellt war. 

“Der Schlagschatten der Windräder belastet die Gesundheit.”
Ja, es kann eine Belastung durch Schlagschatten geben. Dementsprechend müssen schon bei der Planung Grenzwerte berücksichtigt werden. Maximal an 30 Tagen im Jahr und an diesen Tagen maximal für 30 Minuten ist eine Belastung zulässig. Wenn dieser Grenzwert nicht eingehalten wird, muss eine Anlage im Zweifel beispielsweise bei niedrigstehender Abendsonne abgeschaltet werden.

“Aus den Auswirkungen von Windrädern resultieren Schlafstörungen.”
Für Schlafstörungen gibt es viele Ursachen wie beispielsweise Verkehrslärm, Schlafgeräusche anderer Personen im gleichen Haushalt, Stress im Alltag oder Sorgen und Ängste. Es erscheint auch plausibel, dass Menschen, die gegenüber Windkraftanlagen negativ eingestellt sind, deutlich häufiger von negativen gesundheitlichen Einflüssen berichten. Denn subjektive Befürchtungen können das Stressempfinden und die Unzufriedenheit erhöhen, im Extremfall können solche negativen Einstellungen tatsächlich auch zu Schlafstörungen führen und sogar psychosomatische Erkrankungen auslösen. Ein direkter Zusammenhang zu einer Windkraftanlage ist jedoch nicht herstellbar

“Hinter den Windkraftanlagen steigt die Temperatur und die Trockenheit.”
Windräder sorgen lokal für eine Vermischung von Luftschichten mit unterschiedlicher Temperatur. Dadurch kann es unter der Windturbine tatsächlich etwas wärmer werden, oberhalb der Turbine dafür etwas kühler. Insgesamt erhöht sich die Temperatur aber nicht, in der Atmosphäre ist genauso viel Wärme enthalten, als gäbe es kein Windrad.

“Windräder sind ein Biodiversitätsdesaster. Die Bestände von Rotmilan, Schwarzstörchen und Fledermäusen werden der Windkraft geopfert.”
Ja, durch Windkraftanlagen können Vögel zu Tode kommen. Die Populationen sind aber durch andere Ursachen gefährdet – wie Vergiftung, Lebensraumverlust, Nahrungsmangel, Straßenverkehr oder auch Stromschlag durch Stromleitungen. Dennoch wird die Gefahr von Windrädern für die genannten Vogelarten nicht ignoriert. Jede Planung muss ein Artenschutzgutachten beinhalten, bestimmte Einzugsgebiete werden komplett ausgeschlossen und moderne Anlagen werden teilweise mit Abschalteinrichtungen versehen, die Kollisionen verhindern. Der Ausbau klimaschonender Energien ist letztendlich sogar ein Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Denn nur wenn es gelingt, den Klimawandel merklich abzubremsen, erhalten viele Ökosysteme und Arten die Chance, sich dem Wandel überhaupt anpassen zu können.

“Die Windkraftanlagen verunsichern Pferde.”
Die Praxis zeigt, dass Pferde nicht durch nahestehende Anlagen verschreckt werden – im Gegenteil: Selbst bei Vorhandensein alternativer Flächen lassen die Pferde sich regelmäßig in unmittelbarer Nähe der Anlagen nieder. Eine Untersuchung mit über 400 Pferden zeigte, dass nur bei 11 Pferden überhaupt bemerkbare Reaktionen auftraten, welche jedoch durch baldige Gewöhnung verschwanden. In keinem Fall traten heftige Reaktionen auf. Insgesamt sind die von Windkraftanlagen ausgehenden Reize für Pferde im Vergleich zu sonstigen ortsüblichen Reizen unerheblich.

“Wir haben hier (in Euba) eine unberührte Natur. Das Naherholungsgebiet und die ruhige idyllische Lage werden durch die Windkraftanlagen zerstört.”
Unberührte Natur gibt es in so gut wie keiner sächsischen Region. Über Jahrhunderte hat sich eine weitgehend von menschlichen Einflüssen geformte Kulturlandschaft entwickelt. Windenergieanlagen sind ein notwendiger Baustein für den nachhaltigen Umbau unserer Energieversorgung. Die Bewertung der Auswirkung auf das Landschaftsbild ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Gegensatz zu vielen irreversiblen Eingriffen der Menschen in die Kulturlandschaft können Windkraftanlagen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, einfach wieder abgebaut werden, um das “ursprüngliche” Landschaftsbild wiederherzustellen. Die Energie, die heute in Euba genutzt wird, wird unter massiven Eingriffen in Natur und Landschaft gewonnen. Denn die riesigen Kohle-Abbaustätten vernichten unumkehrbar Landschaft und Siedlungsgebiet und führen tatsächlich zu massiven Beeinträchtigungen für Klima und Gesundheit. 

“Das Projekt in Euba ist schon im Vorfeld in Sack und Tüten gebracht worden.”
Das ist gar nicht möglich, denn das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz hat noch gar nicht begonnen. Solche frühzeitigen Bürgerinformationsveranstaltung sind ein Angebot zur sachlichen Diskussion und Aufklärung über die Technologie, die Schritte im Genehmigungsverfahren sowie die Wertschöpfungspotentiale der Windkraft für die Region. Diese sachliche Aufklärung liegt aber nicht im Interesse der Anti-Windkraft-Lobby.

“Windkraft hat aktuell nur einen Anteil von 3,5 Prozent am Primärenergiebedarf.”
Im Jahr 2022 wurden 20,4 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt. 26 Prozent dieser Energie wurden durch Windkraftanlagen bereitgestellt, was einem Gesamtanteil von reichlich 5 Prozent des Endenergieverbrauchs entspricht. Dieser niedrige Wert spricht aber nun gerade nicht gegen, sondern für den Ausbau der Windkraft! Die Energie, die wir zum Leben brauchen, muss ja erzeugt werden.

“Windenergieanlagen landen nach 20 Jahren auf Sonder-Müll-Deponien und sind nicht recycelbar.”
Windenergieanlagen müssen nicht nach 20 Jahren abgebaut werden, dann läuft nur die finanzielle Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz aus, was in der Vergangenheit oft dazu führte, dass sie dann abgebaut und häufig ins Ausland verkauft wurden. Der Großteil der Komponenten von Windrädern (Stahl und Beton in Fundament und Turm, elektronische Anlagen etc.) kann bereits jetzt vollständig recycelt werden. Für die aufwändig verarbeiteten Rotorblätter gibt es inzwischen geeignete Verfahren zur Rückgewinnung der Wertstoffe.

“Die Strompreise kennen seit 20 Jahren Windkraft-Förderung nur eine Richtung: nach oben.”
Bis etwa 2020 war genau das Gegenteil der Fall: Die Großhandelspreise für Strom sind durch die Erneuerbaren Energien kontinuierlich gefallen. Erst durch den Angriffskrieg Russlands, indem auch der Gaspreis eingesetzt wurde, um die Kriegskassen zu füllen, stiegen die Strompreise wieder an. Die hohen Strompreise hängen mit den fossilen Energieträgern zusammen – ein Problem, was durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien gelöst wird.

“Eine ausreichende und bezahlbare Speicherlösung für den unsteten Windstrom ist mittelfristig nicht in Sicht.”
Die Zahl der Stromspeicher, beispielsweise in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen oder auch in Elektrofahrzeugen ist in Deutschland seit Jahren stark wachsend. Die Preise gehen daher auch immer weiter zurück. Neue Speichertechnologien sind in Entwicklung und Erprobung. Speicher werden aber nur ein Baustein für das zukünftige klimaneutrale Stromsystem sein. Die wetterabhängige Nutzung der Erneuerbaren Energien wird zukünftig durch gesicherte flexible Leistung beispielsweise durch wasserstofffähige Gaskraftwerke ergänzt werden.

Foto: Windkraftanlagen in Mittelsachsen

Weiterführende Links:

Dialog- und Servicestelle für erneuerbare Energien der Sächsischen Energieagentur (SAENA):
https://www.saena.de/sachsen-erneuerbar-8630.html

“Werkzeugkasten” der SAENA für Kommunen bei geplanten Erneuerbaren-Energien-Projekten:
https://www.saena.de/ee-werkzeugkasten-9465.html

Studien zur Möglichkeiten für finanzielle Beteiligungen:
https://www.energie.sachsen.de/download/Gutachten_Finanzielle_Beteiligung_ohne_Adresse.pdf
https://foes.de/publikationen/2023/2023-01_FOES_Kurzstudie_finanzielle_Beteiligung_EE.pdf

Wertschöpfungsrechner der SAENA (Wertschöpfung einer EE-Anlage für die eigene Kommune/Region ermitteln):
https://www.saena.de/wertschoepfungsrechner-10155.html

Wind bewegt – Argumente für die Windenergie vom Bundesverband WindEnergie:
https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/01-windkraft-vor-ort/BWE_Argumentarium_Wind_bewegt_9_Auflage_online.pdf

Grundlagenpapier zu Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz vom Bundesverband WindEnergie:
https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/01-windkraft-vor-ort/20180614_gemeinsam_gewinnen_windenergie_vor_ort_web.pdf

Umbau der Landschaft – Gastbeitrag von Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg:
https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/schwerpunkt-stadt-land-fluss/umbau-der-landschaft-gastbeitrag-ludger-gailing/

Themenseite Erneuerbare Energien vom Umweltbundesamt: 
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie-an-land

Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen (Umweltbundesamt):
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf

Schattenwurf durch Windenergieanlagen:
https://www.umwelt.sachsen.de/schattenwurf-durch-windenergieanlagen-6339.html

Akzeptanzstudie (64 % der Sachsen ist positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt, ein Viertel neutral und 10 % negativ):
https://www.energie.sachsen.de/download/220412_Akzeptanzstudie_fuer_PK_Kurzversion_fuer_Website.pdf

Faktencheck Windenergie von den Naturschutzverbänden: 
https://www.dialogforum-energie-natur.de/wp-content/uploads/2019/02/BUND_NABU_Dialogforum_FaktencheckWind_Brosch_Hinweis.pdf

Schallimissionen und Infraschall:
https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Hintergrundpapier_WHO-Leitlinien_August2019.pdf
https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Schallimmissionen/FA_Wind_Kompaktwissen_Infraschall_01-2022.pdf

Nach oben
Skip to content