Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Landtagen Brandenburg, Sachsen und Berlin und der Bundestagsabgeordnete Bernhard Herrmann haben heute einen Maßnahmenkatalog zur langfristigen Stabilisierung des Lausitzer Wasserhaushalts nach dem Ende der Braunkohleförderung vorgestellt. Dieser wurde in einem Fachgespräch mit Expertinnen und Experten von Unternehmen, Umweltverbänden, Wissenschaft, Trinkwasserversorgern und der Wasserwirtschaft diskutiert. Die Veröffentlichung der […]
Schlagwort: Naturschutz
Engagiert für die Sächsische Schweiz: Natur schützen, Nationalpark entwickeln, Kommunen und lokale Wirtschaft stärken
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hat auf ihrer Sommerklausur in Sebnitz heute ein Positionspapier zur Zukunft des Nationalparks Sächsische Schweiz verabschiedet: „Engagiert für die Sächsische Schweiz: Natur schützen, Nationalpark entwickeln, Kommunen und lokale Wirtschaft stärken“. Das Papier umfasst fünf Positionen zur Entwicklung der Region im Einklang von Natur, Mensch und Tourismus. Franziska […]
Wo die Natur noch wild sein darf: Königsbrücker Heide ist international anerkanntes Wildnisgebiet
Auenwälder, Bachauen, Kiefernmoorwälder, Feuchtwiesen, Trockenwiesen, Quellen, Sümpfe, Teiche, Moore … was sich wie das Inhaltsverzeichnis eines Naturlexikons liest, ist in der Königsbrücker Heide wilde Realität. Auf 7.036 Hektar erstreckt sich ein nahezu unberührtes Naturparadies. Der Wechsel von trockenen und feuchten Standorten und Lebensräumen sorgt für eine beeindruckende Artenvielfalt. Anerkanntes Wildnisgebiet durch internationale Naturschutzorganisation IUCN Das […]
Windkraftstreit Euba: Fakten statt Propaganda
Ein Vorhabenträger plant drei Windkraftanlagen in der Chemnitzer Ortschaft Euba und stellte seine Pläne am 13. Juni 2023 öffentlich vor. Im Vorfeld dieser Informationsveranstaltung mobilisierte eine überregional agierende Antiwindkraftinitiative mit Postwurfsendungen breit gegen das Vorhaben. Unter dem Einfluss von prominenten Klimaleugnern verbreitet diese intransparente Lobbyorganisation unwissenschaftliche, einseitige und auch falsche Informationen zu Windkraftanlagen sowie angeblichen […]
Verkehrssicherung und “Sanitärhieb” als Vorwand für großflächige Holzernte im Schutzgebiet bei Lichtenwalde?
Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen leider zu. Diese werden oft als “Sanitärhiebe” bezeichnet. Begründet werden solche Fällarbeiten häufig mit Baumschäden durch Trockenheit, Sturm und Schädlingsbefall. Auch im Bereich der geschützten Hangwälder im Zschopautal bei Lichtenwalde gibt es nach drei Jahren Trockenstress erhebliche Schäden. Aber rechtfertigen diese die aktuell stattfindende massive Abholzung ganzer Flächen im Gebiet? […]
Neue Ausgabe von Volkmars Infopost (2023/I)
Heute habe ich die erste Ausgabe meines Newsletters „Volkmars Infopost: Berichte von der politischen Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft.“ für das Jahr 2023 verschickt. Darin gebe ich wie immer einen Einblick in ausgewählte Themen aus meinem landespolitischen Arbeitsbereich. Unter dem Motto „Würschnitz-West, „Miteinander statt Gegeneinander“ und Wasserkonferenz“ geht es dieses Mal unter anderem um die BÜNDNISGRÜNE […]
BÜNDNISGRÜNE beschließen Positionspapier zur touristischen Nutzung der sächsischen Tagebauseen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat heute ein Positionspapier zur touristischen Nutzung der sächsischen Tagebauseen im Einklang mit Natur und Umwelt beschlossen. Im Beschluss geht es insbesondere um Einschränkungen für Boote mit Verbrennungsmotor auf allgemein schiffbaren Gewässern. Dazu erklärt Volkmar Zschocke, umwelt- und naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Naturnahe Erholung […]
Leipziger Wasserkonferenz 2023: Rückblick
Die Idee zu einer “Leipziger Wasserkonferenz” reifte, als ich mich im letzten Sommer in der größten Hitze mit der Frage befasste, woher eigentlich das Wasser für die geplante Flutung des Pereser Sees kommen soll. Ich bin sehr dankbar, dass es nun gelungen ist, am 21.3.2023 mit den BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbänden Leipzig, Landkreis Leipzig und Nordsachsen die […]
Miteinander statt Gegeneinander: Wasserkraft im Einklang mit dem Naturschutz
Klimakrise und Biodiversitätskrise bedingen und verstärken sich gegenseitig. Auch die Artenvielfalt in sächsischen Gewässern leidet stark unter den Folgen der Erderwärmung. Daher wird es Zeit das Gegeneinander zu stoppen, denn Klimaschutz ist Naturschutz. Auch beim Thema Wasserkraft. Denn die Klimakrise, die wir in den Dürresommern mit voller Wucht spüren konnten, beschleunigt auch das Artensterben in […]
Altes Handwerk als Teil moderner Forstwirtschaft
Der Einsatz von Rückepferden im Forst ist weder Nostalgie noch grüne Träumerei. Im Gegenteil: Sie sind eine wichtige ergänzende Hilfe bei der Holzernte oder bei der Aussaat. Sie waren durch die Zunahme der Technisierung im Forst so gut wie verschwunden, werden aber heute wieder verstärkt als Alternative zu Seilwinde oder schweren Fahrzeugen eingesetzt. Sie benötigen […]