Die Hitze macht Leipzig besonders zu schaffen. Zum Glück gibt es die vielen alten und neuen Seen in ehemaligen Braunkohletagebauen. Sie versprechen uns Abkühlung. Alle erdenklichen Wassersportarten sind dort möglich. Sie sind beliebt bei Menschen aus nah und fern. Für Naherholung, Tourismus und attraktive Wohnlagen wird der weitere Ausbau des Leipziger Neuseenlandes mit den allerschönsten […]
Schlagwort: Landwirtschaft
Sorgen und Zuversicht: AnsprechBAR auf dem Annaberger Markt
„Es ist selten, dass sich ein Landtagsabgeordneter außerhalb des Wahlkampfes bei uns auf den Markt stellt und den Leuten zuhört.“ Mehrfach erhielt ich heute diese Rückmeldung. Und Gesprächsanliegen gab es viele: Energiekrise, Veränderungen in Natur und Landwirtschaft, Sorgen um die Enkel, übertriebene Rasenpflege auf Flächen der Wohnungsunternehmen, mangelnde schulische Inklusion im Erzgebirge, die geplante Riesenbrücke […]
Zu Besuch beim Tourismusverband im schönsten Erzgebirge der Welt
Ich liebe das Erzgebirge zu jeder Jahreszeit: Mit dem Rad, zu Fuß oder auf der Loipe. Wälder, kühle Flusstäler und tolle Fernblicke. Dazu Schlösser, alte Gemäuer, großartige Welterbestätten und romantische Weihnachtsmärkte. So wie mir geht es vielen Einheimischen oder überregionalen Gästen. Heute habe ich gemeinsam mit der bündnisgrünen Kreisrätin Ulrike Kahl lange mit Ines Hanisch-Lupaschko […]
Zweieinhalb Jahre BÜNDNISGRÜNE Regierungsbeteiligung in Sachsen- Halbzeitbilanz zu Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft
Gleich mit dem Start der neuen sächsischen Koalition zu Beginn des Jahres 2020 waren im Bereich Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft komplexe Krisen zu bewältigen: eine globale Pandemie, Dürre und vertrocknete Felder, gefährlich niedrige Talsperrenpegel, Waldschäden in historischem Ausmaß, eine bedrohliche Schweinepest. Dazu seit diesem Jahr ein brutaler Krieg, in dem nicht nur ganze Städte in […]
Sonnenenergie in Sachsen: Jede Kilowattstunde Energie aus Erneuerbaren hilft
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hat in ihrer letzten Fraktionssitzung vor der Sommerpause ein Papier zur Bedeutung und zum Ausbau von Sonnenenergie verabschiedet. Darin fordert sie u.a. die öffentliche Hand auf, ihre Vorbildwirkung durch den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf eigenen Liegenschaften wahrzunehmen, Bürger*innen an Photovoltaik-Vorhaben besser zu beteiligen oder die Erarbeitung von […]
Neue Ausgabe von Volkmars Infopost (2022/II)
Heute habe ich die zweite Ausgabe meines Newsletters „Volkmars Infopost: Berichte von der politischen Arbeit zu Wald, Wild und Weiden.“ für das Jahr 2022 verschickt. Darin gebe ich wie immer einen Einblick in ausgewählte Themen aus dem Landtag in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft. Wenn ihr den Newsletter gern in Zukunft direkt in eurem […]
Agrarstrukturgesetz darf kein Schnellschuss werden
Demonstration für die Stärkung bäuerlicher Strukturen in Sachsen – BÜNDNISGRÜNE: Agrarstrukturgesetz darf kein Schnellschuss werden Dresden. Heute demonstrierte die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) vor dem Sächsischen Landtag für eine vielfältigere Agrarstruktur durch gemeinwohlorientierte Verpachtungskriterien und für eine Regulierung des Bodenmarkts. Der agrarpolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, Volkmar Zschocke, war vor […]
Weltlokalisierungstag in Belgershain: Eine alte Gärtnerei erwacht zu neuem Leben
Das dritte Jahr in Folge finden im Juni zum Weltlokalisierungstag auf der ganzen Welt Begegnungen statt, um die Chancen der Re-Lokalisierung zu erkunden. Dabei geht es um ökologische Ökonomie und gesunde lokale Lebensmittelsysteme. Es ist eine Form der Umsetzung von „Global denken – lokal handeln“. Menschen aus Stadt und Land finden zusammen, um die Welt […]
Die Rückkehr des Wolfes im sächsischen Erzgebirge – Artenschutz und Weidetierhaltung zusammen denken
Bericht von der Diskussionsveranstaltung am 9. Juni 2022 im GRÜNEN Huthaus Annaberg-Buchholz Der Erzgebirgskreis ist seit über sieben Jahren sogenanntes „Wolferwartungsgebiet“. Bleibt es bei einzelnen durchziehenden Wölfen oder werden ganze Rudel sesshaft? Während Naturschützer:innen von der Entwicklung fasziniert sind, wächst bei den Nutztierhalter:innen die Sorge. Konflikte im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Wolfes gibt es […]
Lebendige Vielfalt im Westerzgebirge
Unser natürliches Erbe im Erzgebirge ist wertvoll, wunderschön – und bedroht. Klimawandel, Insektensterben aber auch ungünstige Flächenbewirtschaftung führen dazu, dass viele Arten aus der Feldflur verschwinden. Um dem entgegenzuwirken, darum kümmert sich der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge. Mein Team und ich haben uns für Gespräch und Besichtigung im Raum Schneeberg mit Vertreter:innen des Verbandes getroffen. Was gehört […]