Schlagwort: Hitze

Ausstellungseröffnung & Diskussion: Zu nass? Zu trocken?

Ausstellungseröffnung & Diskussion: Zu nass? Zu trocken?

Vom klugen Umgang mit Wasser im Stadtgebiet18. März 2024, 17 UhrFoyer der eins energie, Johannisstraße 1, Chemnitz Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ der Heinrich-Böll-Stiftung durch Grit Ebert, Bildungswerk weiterdenken. Diese thematisiert Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise. Die Herausforderungen treffen auch Chemnitz. Im Anschluss wollen wir gemeinsam […]

Konsequenter Klimaschutz ist der Schlüssel zu globaler und lokaler Gerechtigkeit

Konsequenter Klimaschutz ist der Schlüssel zu globaler und lokaler Gerechtigkeit

Vor über 15 Jahren beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung zu einer Teilnahme am Zertifizierungsverfahren für den European Energy Award (eea)® –  eine europäische Auszeichnung als Energiesparstadt. Zum dritten Mal holte Chemnitz seitdem den European Energy Award in Gold. Die Stadt erreichte 78,2 Prozent der möglichen Punkte. Die gemeinsame Leistung ist dem breit aufgestelltem Energieteam aus […]

Ein Baum für Zschopau

Ein Baum für Zschopau

Der Wunsch, der Stadt Zschopau einen Baum zu spenden, entstand bei meiner Erzgebirgs-Sommertour 2022. Die Stadt passt sich aktuell mit Maßnahmen zur Abkühlung und Verschattung den klimatischen Veränderungen an: Seminargarten, Neuer Markt und jetzt die Neugestaltung des Anton-Günther-Platzes. Überall werden neue Bäume gepflanzt. Gerne habe ich dafür einen Beitrag geleistet. Das ist eine Herzensangelegenheit, denn […]

Ohne Waldumbau wird’s teuer – Veranstaltungsbericht aus Freiberg

Ohne Waldumbau wird’s teuer – Veranstaltungsbericht aus Freiberg

Um Wege aus der Waldkrise aufzuzeigen, bin ich am Freitag nach Freiberg gereist und habe mich zusammen mit Johannes Brink (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Stadtrat Freiberg), Carola Zscheile (Parents for Future Freiberg, Freiberg Pflanzt), Andreas Streich (Leiter der Abteilung, Grünanlagenunterhaltung/Forst der Stadt Chemnitz) und interessierten Menschen aus Freiberg und Umgebung über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen beim Waldumbau unterhalten.

Start der Aktion „Brückenstraße 2030“

Start der Aktion „Brückenstraße 2030“

Gestern haben wir ein großes Wimmelbild am Sockel des Karl-Marx-Monuments präsentiert, um mit den Passantinnen und Passanten darüber ins Gespräch zu kommen. Es zeigt eine Vision für die Brückenstraße 2030, zeigt Geschichten und Gesichter einer bunten Innenstadt. Das Bild entstand mit Hilfe der Chemnitzer Illustratorin Stephanie Brittnacher anlässlich der anstehenden öffentlichen Debatte zur Gestaltung der […]

Warum es notwendig wird, über die Verkleinerung des geplanten Pereser Sees nachzudenken

Warum es notwendig wird, über die Verkleinerung des geplanten Pereser Sees nachzudenken

Die Hitze macht Leipzig besonders zu schaffen. Zum Glück gibt es die vielen alten und neuen Seen in ehemaligen Braunkohletagebauen. Sie versprechen uns Abkühlung. Alle erdenklichen Wassersportarten sind dort möglich. Sie sind beliebt bei Menschen aus nah und fern. Für Naherholung, Tourismus und attraktive Wohnlagen wird der weitere Ausbau des Leipziger Neuseenlandes mit den allerschönsten […]

Wasser aus der Trinkwassertalsperre zur Kraftwerkskühlung?

Wasser aus der Trinkwassertalsperre zur Kraftwerkskühlung?

In den meisten sächsischen Flusssystemen herrscht aktuell wegen der anhaltenden Trockenheit Niedrigwasser. Doch die Braunkohlekraftwerke müssen mit Wasser gekühlt werden. Aus welchen Flüssen kommt dieses Wasser? Wieviel Wasser darf entnommen werden? Und wie entwickeln sich die Pegelstände der genutzten Flüsse bei der aktuellen Trockenheit? Hier eine kleine Übersicht: Kraftwerk Lippendorf, Betreiber LEAG, Umlaufkühlsystem Das Kraftwerk […]

Vorschläge zur Entwicklung einer hitzeangepassten Chemnitzer Innenstadt

Vorschläge zur Entwicklung einer hitzeangepassten Chemnitzer Innenstadt

Die Chemnitzer Innenstadt ist durch ihre Geschichte nach der Kriegszerstörung geprägt von großen Freiflächen, weiträumig angeordneten Wohn- und Bürogebäuden sowie breiten, mehrspurigen Straßen. Neben wertvollen Grünanlagen wie dem Stadthallenpark und den beschatteten Bereichen Am Wall oder auf dem Rosenhof dominieren versiegelte Flächen und öffentlicher Raum ohne Schatten und Grün. Auch die aktuelle Bebauung trägt diese […]

BÜNDNISGRÜNE: Schottergärten durch konsequente Umsetzung der sächsischen Bauordnung zurückdrängen

BÜNDNISGRÜNE: Schottergärten durch konsequente Umsetzung der sächsischen Bauordnung zurückdrängen

Pressemitteilung. Dresden. Der Ausschuss für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Sächsischen Landtages hat sich heute in einer Anhörung mit dem Gesetzentwurf „Zweites Gesetz zur Änderung des Sächsischen Naturschutzgesetzes“ der Fraktion DIE LINKE befasst. Dabei ging es vor allem um den Umgang mit sogenannten Schottergärten. Volkmar Zschocke, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im […]

Nach oben Skip to content