Diese Fotos entstanden am 19. November 1989. Wenige Tage nach dem Mauerfall versammelten sich in Karl-Marx-Stadt erneut viele Menschen, um gegen die Verbrechen der Stasi und der SED zu demonstrieren und für Freiheit, Demokratie und Reformen einzutreten. Diese Demonstration wurde damals von Kulturschaffenden des Theaters organisiert. Unter dem Motto „Trotz alledem!“ zog der Protestzug vom […]
Schlagwort: Geschichte
Von Nazis und DDR fast ausgelöscht: Chemnitzer Stiftungstradition lebt weiter
Der Stiftungstag der Kinder- und Jugendstiftung Johanneum ist zu einer festen Institution in Chemnitz geworden und fand heute im Fritz-Theater statt. Mit Christin Furtenbacher und Anna Lanfermann aus der bündnisgrünen Ratsfraktion war ich vor Ort. Im Mittelpunkt stand ein eindrucksvolles Theaterstück, das Jugendliche in den letzten drei Tagen gemeinsam mit dem Theater entwickelt hatten. Es […]
Nachdenken über alte Dias und die eigene Geschichte
Die Fotos sind 35 Jahre alt. In der Nacht vom 4. zum 5. Oktober 1989 lief ich mit meiner Kamera zum Hauptbahnhof. Es hieß, dass Sonderzüge mit Geflüchteten aus der Prager Botschaft durch Karl-Marx-Stadt nach Westdeutschland fahren würden. Die Lage vorm Haupteingang war angespannt. Manche meinten, man könne auf die Züge aufspringen. Gegen 23 Uhr […]
Besuch des Stasimuseums in Berlin
Gemeinsam mit Wolfram Günther haben Gisela Kallenbach, Martin Böttger, Sascha Thümmler und ich heute das Stasimuseums in Berlin besucht. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Funktionsweise der Staatssicherheit der DDR. Hier werden die Strukturen und Methoden der Stasi erschreckend anschaulich dokumentiert. Die Zentrale des Ministeriums auf der Normannenstraße war ein riesiger […]
Würdetafeln für Demokratie und Menschenwürde
Unser Grundgesetz wird heute 75 Jahre alt! „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes. Dieser Artikel bildet die Grundlage für alle Rechte und Freiheiten – und steht heute zuweilen im Kreuzfeuer, als hätte es den Zivilisationsbruch der Nazizeit, Gewaltherrschaft und Unfreiheit in der deutschen Geschichte nie gegeben. Als Zeichen […]
Erinnerung mit hochaktueller Bedeutung: Ausstellung zu NS-Zeit im ehemaligen Kaßberggefängnis
Tausende lebende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verbinden mit dem Kaßberggefängnis ihren Weg in die Freiheit. Das ist richtig, denn dieser Ort ist durch den Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland geprägt wie kein anderer. Doch im Kaßberggefängnis begann im Nationalsozialismus für viele Menschen auch der Weg in den Tod. Heute hat unser […]
Respektvoll, vielfältig, wachsam, tolerant
Jung und alt gemeinsam haben wir heute gegen den Auftritt von Martin Sellner in Chemnitz protestiert. Er sagt, er setze sich für den Erhalt der „Identität“ ein. Er verteidige diese auf allen Ebenen: Geschlecht, Familie, Nation und Mensch. Angesichts einer „historisch einzigartigen Ersetzungsmigration“ sei laut Martin Sellner „Remigration“ das Gebot der Stunde. Die Identitären behaupten, […]
„Rückblick nach vorn“ – BÜNDNISGRÜNE zu Besuch im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Am Donnerstag, den 29.November 2023 hatte der Kreisverband BÜNDNISGRÜNE Chemnitz zu einem öffentlichen Rundgang und Gespräch im Lern-und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis eingeladen. Gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin und Vorsitzende des Kulturausschusses des Sächsischen Landtags Dr. Claudia Maicher, der Kreisverbandssprecherin Coretta Storz und dem Gedenkstättenleiter Ingolf Notzke haben wir im Anschluss an den Rundgang über Erinnerungskultur und Demokratiebildung […]
Gedenktafel für Jugendwerkhof im Wasserschloss Klaffenbach
Für uns Chemnitzerinnen und Chemnitzer ist das Wasserschloss Klaffenbach ein beliebtes Ausflugsziel, ein schöner Ort für Feste oder Konzerte. Für nicht wenige ist dieser Ort allerdings mit schwerer Erinnerung verbunden: 1947 wurde im Wasserschloss Klaffenbach ein Mädchenheim eingerichtet, das ab 1949 den Status eines Jugendwerkhofs für Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren erhielt. […]
Besuch beim Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz
Heute habe ich mir gemeinsam mit meinen Koalitionspartnern Volkmar Winkler (SPD) und Andreas Heinz (CDU) die Ausstellung und die Ergebnisse einer einzigartigen Mitmachaktion des Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. am Rande der Landesgartenschau in Torgau angeschaut. Die Idee des Projekts orientiert sich am Motto der Landesgartenschau Natur.Mensch.Geschichte. Mit Blick auf die Landesgartenschau begann der Verband vor zwei […]