Die Diskussion um ein Holzkraftwerk in Chemnitz-Siegmar erregt seit Jahren die Gemüter. Anwohnerinnen und Anwohner sind besorgt, Umweltverbände und Wissenschaftler haben sich kritisch zur Holzverbrennung im großen Stil geäußert, eine Bürgerinitiative hat sich gegründet. Diese wird von lokalen Gruppen wie „Parents for Future Chemnitz“ unterstützt und setzt sich seit einiger Zeit gegen die Errichtung dieses […]
Schlagwort: Diskussion
Mehr Bodenschutz ist möglich, wenn sich Menschen dafür verbinden
Die Buchvorstellung & Diskussion mit der Journalistin und Autorin Tanja Busse am 19. 11. in Chemnitz war aufrüttelnd. Das Interesse an den drängenden Themen, die Tanja Busse im Buch „Der Grund – Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können“ gemeinsam mit Christiane Grefe behandelt, ist auch im städtischen Raum […]
Der Luchs ist zurück: Bericht von einer beeindruckenden Informationsveranstaltung in Schwarzenberg
Wer kennt vom Wandern in der Sächsischen Schweiz den Luchsstein bei Hinterhermsdorf? Auf diesem Stein findet sich die Jahreszahl 1743. In dem Jahr wurde damals offenbar der letzte Luchs Sachsens erlegt. Seitdem gibt es keine wilden Luchse mehr in Sachsen. Das soll sich aber ändern. Im September 2022 begann ein Projekt zur Auswilderung von bis […]
Beschlusss zur Zukunft der Musikschule: Hoffnung, aber kein Grund zum Jubeln
Gestern war es im Chemnitzer Rathaus wunderbar laut. Anlass war die Petitionsübergabe mit über 4500 Unterschriften für Festanstellungen an Chemnitzer Musikschule. Die Vorgeschichte dieses Konfliktes ist lang: 15 Jahre, in denen der Stadtrat immer wieder auf eine Lösung gedrängt hat, 15 Jahre, in denen die Verwaltung das Problem immer wieder verdrängt und verschoben hat. Bereits […]
Rückblick auf die Stadtratslegislatur 2019-2024
Gemeinsam haben heute Christin Furtenbacher, Michael Stötzer und ich auf die letzten Jahre seit der Kommunalwahl 2019 zurückgeblickt. Die Bilanz fiel selbstbewusst, aber auch selbstkritisch aus. Mit einer starken Fraktionsgemeinschaft im Rathaus und einem Bürgermeister im größten Dezernat wird in Chemnitz an vielen Stellen eine Grüne Handschrift sichtbar. Die Fraktionsgemeinschaft hat ihre Erfolge in einer […]
Ausstellungseröffnung & Diskussion: Zu nass? Zu trocken?
Vom klugen Umgang mit Wasser im Stadtgebiet18. März 2024, 17 UhrFoyer der eins energie, Johannisstraße 1, Chemnitz Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Ausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ der Heinrich-Böll-Stiftung durch Grit Ebert, Bildungswerk weiterdenken. Diese thematisiert Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise. Die Herausforderungen treffen auch Chemnitz. Im Anschluss wollen wir gemeinsam […]
Chemnitzer Ortschaften lehnen Einnahmen aus Anlagen Erneuerbarer Energien ab
Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) können Kommunen eine Beteiligung in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde für neu zu errichtende Wind- und Solaranlagen erhalten. Bei einer typischen neuen Windkraftanlage in Sachsen kann das – abhängig von den Windverhältnissen und technischen Parametern – zusätzliche Einnahmen zwischen 20.000 und 40.000 EUR pro Jahr bedeuten. Im Stadtrat hatten […]
„Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“
Buchlesung und Diskussion mit Dr. Ernst Paul Dörfler am 18. Oktober in Schwarzenberg Auf meine Einladung hin reiste Ernst Paul Dörfler von der anhaltinischen Elbe ins erzgebirgische Schwarzenberg, um dort vor einem interessierten Auditorium im voll besetzten Cafe Bonaire am Fuße des Schloßfelsen sein jüngstes Buch „Aufs Land“ vorzustellen. Doch wer genau ist dieser Mann, […]
Sockenstopfen fürs Klima? Null-Müll und Null-Verschwendung als Generationenaufgabe
Zero-Waste-Diskussion mit dem Verein Vielfalt für Bürger in Neukirchen Wer weiß schon noch, wie man Socken stopft? Müssen Enkelkinder eigentlich Plastikspielzeug haben oder können auch Abenteuer verschenkt werden? Und wie nachhaltig arbeitet die Biogasanlage in der Region? Diese und andere spannende Fragen durfte ich mit den Mitgliedern des Vereins Vielfalt für Bürger in Neukirchen diskutieren. […]
Sächsische Schweiz: Verzicht auf den Nationalparkstatus würde zu mehrfachen Nachteilen für die Region führen
Nachdem das Brandgeschehen in der Sächsischen Schweiz unter Kontrolle gebracht war, dauerte es nicht lang, bis die Debatte um die Zukunft des Nationalparks und den Umgang mit den Schäden im Waldgebiet aufflammte. Vom eigentlichen Brand betroffen waren mit 150 Hektar knapp zwei Prozent der Parkfläche. Diese Gebiete liegen vollständig im Ruhebereich des Nationalparks und zudem […]