Ich bedanke mich bei Ihnen und Euch für die Glückwunsche und die große Unterstützung für den Wiedereinzug in den Stadtrat. Das ist für mich Anerkennung und gleichzeitig ein klarer Auftrag, jetzt erst recht weiter zu kämpfen. Hier sind alle Ergebnisse zum Wahlkreis Angesichts des Gesamtergebnisses bin ich sehr nüchtern und klar: Wir engagieren uns für […]
Schlagwort: DDR
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis endlich eröffnet
Nach 12 Jahren langem Atem und gemeinsamen Engagement ist es endlich gelungen, den Lern- und Gedenkort Kassberg-Gefängnis zu eröffnen. Es war ein intensives und für das gesamte Team anstrengendes Eröffnungs-Wochenende. Alle sind erschöpft und gleichzeitig froh und hoffnungsvoll und eigentlich schon wieder voll mit Energie. Die Tageschau berichtete über die Eröffnung. Weit über 3000 Besucherinnen […]
Sockenstopfen fürs Klima? Null-Müll und Null-Verschwendung als Generationenaufgabe
Zero-Waste-Diskussion mit dem Verein Vielfalt für Bürger in Neukirchen Wer weiß schon noch, wie man Socken stopft? Müssen Enkelkinder eigentlich Plastikspielzeug haben oder können auch Abenteuer verschenkt werden? Und wie nachhaltig arbeitet die Biogasanlage in der Region? Diese und andere spannende Fragen durfte ich mit den Mitgliedern des Vereins Vielfalt für Bürger in Neukirchen diskutieren. […]
Ein Brunnen aus der Kindheit erwacht in Helbersdorf zu neuem Leben
Das Aufwachsen im DDR-Neubaugebiet ist mit vielen unterschiedlichen Assoziationen verbunden: Viel Beton, viel Normierung, Fahnenappell und Indoktrinierung, aber auch viel Grün und eine moderne Gestaltung des öffentlichen Raums. Wenn mich meine Mutter zum Versorgungszentrum im Karl-Marx-Städter Yorckgebiet schickte, stand ich oft länger vor dem Kugelbrunnen von Karl Clauss Dietel und Reinhard Grütze und beobachtete das […]
„… damit zusammenwächst, was zusammengehört“
Die gestrige Buchlesung im Haus Arthur hat mich persönlich stark getriggert. Das liegt vermutlich an meiner ähnlich verlaufenen Biografie. In seinem Buch „… damit zusammenwächst, was zusammengehört“ setzt sich Tobias Frank mit der Wendezeit und der gesellschaftlichen Prägung in DDR auseinander und diskutiert anhand dessen, was das Zusammenwachsen in Ost- und Westdeutschland noch immer erschwert. […]
Gedenktafel für Jugendwerkhof im Wasserschloss Klaffenbach
Für uns Chemnitzerinnen und Chemnitzer ist das Wasserschloss Klaffenbach ein beliebtes Ausflugsziel, ein schöner Ort für Feste oder Konzerte. Für nicht wenige ist dieser Ort allerdings mit schwerer Erinnerung verbunden: 1947 wurde im Wasserschloss Klaffenbach ein Mädchenheim eingerichtet, das ab 1949 den Status eines Jugendwerkhofs für Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren erhielt. […]