Die Diskussion um ein Holzkraftwerk in Chemnitz-Siegmar erregt seit Jahren die Gemüter. Anwohnerinnen und Anwohner sind besorgt, Umweltverbände und Wissenschaftler haben sich kritisch zur Holzverbrennung im großen Stil geäußert, eine Bürgerinitiative hat sich gegründet. Diese wird von lokalen Gruppen wie „Parents for Future Chemnitz“ unterstützt und setzt sich seit einiger Zeit gegen die Errichtung dieses […]
Schlagwort: Artenvielfalt
Gärten, Parks und grüne Stadtlandschaft sind existenziell für uns Menschen
Redebeitrag des Abgeordneten Volkmar Zschocke (BÜNDNISGRÜNE) zur Aktuellen Debatte der Fraktion BÜNDNISGRÜNE: „Gartenland Sachsen – gemeinsame Verantwortung für unsere grünen Schätze in Zeiten des Wandels“76. Sitzung des 7. Sächsischen Landtags, Donnerstag, 21.09.2023, TOP 1 – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, heute geht es mal nicht um […]
Wo die Natur noch wild sein darf: Königsbrücker Heide ist international anerkanntes Wildnisgebiet
Auenwälder, Bachauen, Kiefernmoorwälder, Feuchtwiesen, Trockenwiesen, Quellen, Sümpfe, Teiche, Moore … was sich wie das Inhaltsverzeichnis eines Naturlexikons liest, ist in der Königsbrücker Heide wilde Realität. Auf 7.036 Hektar erstreckt sich ein nahezu unberührtes Naturparadies. Der Wechsel von trockenen und feuchten Standorten und Lebensräumen sorgt für eine beeindruckende Artenvielfalt. Anerkanntes Wildnisgebiet durch internationale Naturschutzorganisation IUCN Das […]
Schafe unter Strom
Stromtrassenpflege ist häufig ein Geschäft mit schwerem Gerät: Nachwachsende Sträucher und Bäume müssen in regelmäßigen Abständen zurückgeschnitten werden, um unter den Hoch- und Höchstspannungsleitungen einen notwendigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Überschlags, der vor allem in immer trockeneren Sommern schnell zu großen Flächenbränden führen kann. Dass es allerdings auch anders geht, […]
So wenig Gift wie möglich – Artenschutz in der Kommune
Unsere Städte sind wichtige Lebensräume für Insekten. Geht es den Insekten gut, profitiert die gesamte Biodiversität der Region. Insektenschutz geht alle an und darf nicht nur als Sache der Landwirtschaft abgetan werden. Auch in den Städten haben wir vielfältige Möglichkeiten, dem Verlust an Artenvielfalt zu begegnen! Dazu gehört auch die Reduktion des Einsatzes von für […]
4 Wege aus der Laubbläsermisere
Unsere Städte sind wichtige Lebensräume für Insekten. Geht es den Insekten gut, profitiert die gesamte Biodiversität der Region. Insektenschutz geht alle an und darf nicht nur als Sache der Landwirtschaft abgetan werden. Auch in den Städten haben wir vielfältige Möglichkeiten, dem Verlust an Artenvielfalt zu begegnen! Dazu gehört auch insektenschonende Grünpflege. Aktuell ertönen leider noch […]
Neue Ausgabe von Volkmars Infopost (2022/III)
Heute habe ich die dritte Ausgabe meines Newsletters „Volkmars Infopost: Berichte von der politischen Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft.“ für das Jahr 2022 verschickt. Darin gebe ich wie immer einen Einblick in ausgewählte Themen aus meinem landespolitischen Arbeitsbereich. Unter dem Motto „Retten, bewahren, zukunftssicher machen“ geht es dieses Mal unter anderem um den Nationalpark Sächsische Schweiz, […]
Biodiversitätsprogramm – BÜNDNISGRÜNE: Erhalt der Artenvielfalt ist existenziell für unser Überleben
Dresden. Das sächsische Kabinett hat heute das sächsische Biodiversitätsprogramm „Sachsens Biologische Vielfalt 2030 – Einfach machen!“ beschlossen. Mit dem Programm verfolgt das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft das Ziel, Maßnahmen gegen Artensterben und Lebensraumverlust zu intensivieren. Dazu erklärt Volkmar Zschocke, umwelt- und naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: […]
Einweihung Biodiversitätsprojekt im Hirschgrund Oberlungwitz
Eine Fläche auf der Naturschutz, Landwirtschaft und Erholungsraum nebeneinander existieren? Im Hirschgrund bei Oberlungwitz in Westsachsen ist das der Fall. Ich war heute bei der Einweihung des vom Ministeriums für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft geförderten Biodiversitätsprojekts der Stiftung Pro Artenvielfalt in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverbands Westsachsen und konnte mir ein eigenes Bild der Umsetzung […]
Sächsische Schweiz: Verzicht auf den Nationalparkstatus würde zu mehrfachen Nachteilen für die Region führen
Nachdem das Brandgeschehen in der Sächsischen Schweiz unter Kontrolle gebracht war, dauerte es nicht lang, bis die Debatte um die Zukunft des Nationalparks und den Umgang mit den Schäden im Waldgebiet aufflammte. Vom eigentlichen Brand betroffen waren mit 150 Hektar knapp zwei Prozent der Parkfläche. Diese Gebiete liegen vollständig im Ruhebereich des Nationalparks und zudem […]