Schlagwort: 2030

Mehr Bodenschutz ist möglich, wenn sich Menschen dafür verbinden

Mehr Bodenschutz ist möglich, wenn sich Menschen dafür verbinden

Die Buchvorstellung & Diskussion mit der Journalistin und Autorin Tanja Busse am 19. 11. in Chemnitz war aufrüttelnd. Das Interesse an den drängenden Themen, die Tanja Busse im Buch „Der Grund – Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können“ gemeinsam mit Christiane Grefe behandelt, ist auch im städtischen Raum […]

Mehr Raum für natürlichen Boden – Chemnitz auf dem Weg zu „Netto-Null-Versiegelung 2030“

Mehr Raum für natürlichen Boden – Chemnitz auf dem Weg zu „Netto-Null-Versiegelung 2030“

Der Stadtrat wird diese Woche über ein ehrgeiziges Ziel diskutieren: Die sogenannte Netto-Null-Versiegelung ab dem Jahr 2030. Diese Initiative der BÜNDNISGRÜNEN Fraktionsgemeinschaft soll eine zentrale strategische Grundlage in Richtung einer nachhaltigen und umweltbewussten Stadtplanung werden. Netto-Null-Versiegelung bedeutet, dass ab 2030 neue Versiegelungen durch Maßnahmen wie Gründächer, Entsiegelungen oder die Schaffung von Grünflächen so ausgeglichen sein […]

Rückblick auf die Stadtratslegislatur 2019-2024

Rückblick auf die Stadtratslegislatur 2019-2024

Gemeinsam haben heute Christin Furtenbacher, Michael Stötzer und ich auf die letzten Jahre seit der Kommunalwahl 2019 zurückgeblickt. Die Bilanz fiel selbstbewusst, aber auch selbstkritisch aus. Mit einer starken Fraktionsgemeinschaft im Rathaus und einem Bürgermeister im größten Dezernat wird in Chemnitz an vielen Stellen eine Grüne Handschrift sichtbar. Die Fraktionsgemeinschaft hat ihre Erfolge in einer […]

Europäische Mobilitätswoche 2023: In Chemnitz geht mehr

Europäische Mobilitätswoche 2023: In Chemnitz geht mehr

Für viele Menschen gewinnt Bewegung und Fitness eine größere Bedeutung. Wer sich dafür entscheidet, zu gehen, statt zu fahren, tut zwar etwas für seine Gesundheit, sollte aber auch gute Bedingungen für das Gehen vorfinden wie zum Beispiel die Durchlässigkeit und Öffentlichkeit der Wegebeziehungen, eine Stadt der „kurzen Wege“, Barrierefreiheit, viel Grün und Schatten, Orte zum […]

Es macht wenig Sinn, Wasserkraft und Naturschutz gegeneinander zu stellen

Es macht wenig Sinn, Wasserkraft und Naturschutz gegeneinander zu stellen

Heute nahm ich an der Jahrestagung des Wasserkraftverbandes Mitteldeutschland im vogtländischen Oelsnitz teil. In dieser aufgewühlten Zeit die richtigen Worte für ein politisches Statement zu finden, ist eine Herausforderung. Wir sind mit multiplen Krisen konfrontiert – die Klimakrise, die wir in den Dürresommern mit voller Wucht spüren konnten, dazu eine Energiepreiskrise, wie es sie seit […]

Start der Aktion „Brückenstraße 2030“

Start der Aktion „Brückenstraße 2030“

Gestern haben wir ein großes Wimmelbild am Sockel des Karl-Marx-Monuments präsentiert, um mit den Passantinnen und Passanten darüber ins Gespräch zu kommen. Es zeigt eine Vision für die Brückenstraße 2030, zeigt Geschichten und Gesichter einer bunten Innenstadt. Das Bild entstand mit Hilfe der Chemnitzer Illustratorin Stephanie Brittnacher anlässlich der anstehenden öffentlichen Debatte zur Gestaltung der […]

Aktion „Brückenstraße 2030“

Aktion „Brückenstraße 2030“

Platz oder Straße? Grün oder grau? Belebt oder befahren? Was siehst du, wenn du die Augen schließt und dir die Innenstadt der Zukunft, die Brückenstraße 2030 vorstellst? Vielleicht findest du Elemente aus deinem Traum ja in unserem Wimmelbild… Das Bild zeigt eine Vision, zeigt Geschichten und Gesichter einer bunten Innenstadt. Aus Träumen sollen Pläne werden. […]

Wasserversorgung – Zschocke: Wir sind in der Pflicht, auch für unsere Kinder und Enkel vorzusorgen

Wasserversorgung – Zschocke: Wir sind in der Pflicht, auch für unsere Kinder und Enkel vorzusorgen

Redebeitrag des Abgeordneten Volkmar Zschocke (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktionen CDU, BÜNDNISGRÜNE und SPD: „Grundsatzkonzeption Wasserversorgung 2030“ (Drs 7/9719)50. Sitzung des 7. Sächsischen Landtags, Donnerstag, 05.05.2022, TOP 5 – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, „An keinem anderen Punkt in der jüngeren Geschichte sah sich die […]

Bericht vom Ausschuss für Mobilität und Stadtentwicklung vom 22. März

Bericht vom Ausschuss für Mobilität und Stadtentwicklung vom 22. März

In diesem Entscheidungsgremium des Stadtrates arbeiten Stadträt:innen sowie beratende Einwohner:innen ehrenamtlich. Sie lesen zur Vorbereitung zahllose Vorlagen, führen viele Gespräche und gehen vor Ort, um die zu beschließenden Angelegenheiten der Stadtentwicklung in Augenschein zu nehmen. Die Ausschusssitzung selbst erfordert dann noch einmal mehrere Stunden volle Aufmerksamkeit – häufig bis in die späten Abendstunden. Für die […]

Nach oben Skip to content