
Auf dem Kaßberg
Der Kaßberg in Chemnitz ist seit 25 Jahren mein zu Hause. Hier sind meine Kinder aufgewachsen. Heute wohne ich auf dem hinteren Kaßberg, der schon in Altendorf liegt. Ich kenne das Quartier seit meiner Kindheit und habe den Verfall des einst so stolzen Gründerzeitquartiers gesehen, aber auch die engagierte Sanierung in den Jahren nach der friedlichen Revolution. Ich liebe die grünen Karrees, die schöne Gründerzeit, die Vorgärten, die wertvollen Straßenbäume, das urbane Lebensgefühl, die kurzen Wege ins Stadtzentrum und in die ländlich geprägte Stadtteile Rabenstein und Rottluff. Ich weiß aber auch um die gewachsenen Probleme des Quartiers: Hohe Verkehrsbelastung, starker Parkdruck, Stolperfallen auf vielen Fußwegen, kranke Bäume, Kita-Engpässe, Mietpreisentwicklung und vieles mehr. Seit vielen Jahren engagiere ich mich für mein Quartier, damit Charme, Anziehungskraft, aber vor allem die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner erhalten bleiben.
Aktuelle Themen Kaßberg

Gesehen auf dem Kaßberg: Win-win Lösung für Baum und Mensch
Stolperfallen auf den Fußwegen des Kaßberg sind nicht nur ein großes Ärgernis für viele Menschen, sondern auch gefährlich. Eine Ursache sind häufig die Wurzeln der

Wie können und wie wollen wir in Zukunft leben? Workshop vom Lern- und Gedenkort Kaßberg
Gespräche mit Schüler:innen über Diktaturgeschichte beschäftigen mich immer aufs Neue. Es ist die Generation meiner eigenen Kinder – aufgewachsen in Freiheit und Demokratie. Gerade in

Südring wird im Chemnitzer Westen nicht weiter gebaut
Die seit Jahrzehnten stark umstrittene Planung des Südverbund im Chemnitzer Westen ist endgültig vom Tisch. Diese Planung besteht aus dem Teil III (Neefestraße bis Zwickauer

Wir verneigen uns vor den Opfern des 17. Juni 1953
Ich bin in einer Diktatur aufgewachsen und darf seit 1989 in einer Demokratie leben und diese auch aktiv in Stadt und Land mitgestalten. Das ist

Stolpersteinverlegung am 17. Mai 2022
Heute wurden von Gunter Demnig insgesamt 23 neue Stolpersteine an zwölf Orten in der Stadt im Beisein von Angehörigen aus Israel und weiteren Nachfahren verlegt.

“Tanzende Steine” in der “Tanzenden Siedlung”
Die Tanzende Siedlung der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft am vorderen Kaßberghang ist schon ein echter Hingucker, doch der heute eingeweihte Brunnen “Tanzende Steine” ist es erst recht.

Großer Schritt hin zur Entwicklung des neuen Pleißenparks
Bericht aus dem Ausschuss für Mobilität und Stadtentwicklung am 3.5.2022: Mit mehreren Beschlüssen hat der Ausschuss einen großen Schritt hin zu Entwicklung des neuen Pleißenparks

Baustellenbesichtigung ehemaliges Kaßberggefängnis
Heute besuchte der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten den in Entstehung begriffenen Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Ministerin und Stiftungsratsvorsitzende Barbara Klepsch informierte sich gemeinsam mit

Auf dem Kaßberg geht mehr!
Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität. Davon konnten wir uns gestern bei einem Spaziergang überzeugen. Gemeinsam mit Anwohner:innen und Mitgliedern der BÜNDNISGRÜNEN AG

Ist eine moderne Straßenbahn über den Kaßberg machbar?
Jetzt mal Butter bei die Fische: Ist eine moderne Straßenbahn über den Kaßberg machbar? Im heutigen Stadtrat bringen wir unseren fraktionsübergreifenden Antrag zur Machbarkeitsstudie über

Namen nennen, ihre Geschichte erzählen, Spuren nicht verwischen
Mit Straßennamen in unserer Umgebung verbinden wir natürlich das aktuelle Leben: Dauerbaustelle Walter-Klippel-Straße in Adelsberg. Neue Solaranlagen auf Dächern an der Alfons-Pech-Straße im Flemminggebiet. Und

Bericht vom Ausschuss für Mobilität und Stadtentwicklung vom 22. März
In diesem Entscheidungsgremium des Stadtrates arbeiten Stadträt:innen sowie beratende Einwohner:innen ehrenamtlich. Sie lesen zur Vorbereitung zahllose Vorlagen, führen viele Gespräche und gehen vor Ort, um