
Auf dem Kaßberg
Der Kaßberg in Chemnitz ist seit 25 Jahren mein zu Hause. Hier sind meine Kinder aufgewachsen. Heute wohne ich auf dem hinteren Kaßberg, der schon in Altendorf liegt. Ich kenne das Quartier seit meiner Kindheit und habe den Verfall des einst so stolzen Gründerzeitquartiers gesehen, aber auch die engagierte Sanierung in den Jahren nach der friedlichen Revolution. Ich liebe die grünen Karrees, die schöne Gründerzeit, die Vorgärten, die wertvollen Straßenbäume, das urbane Lebensgefühl, die kurzen Wege ins Stadtzentrum und die ländlich geprägte Stadtteile Rabenstein und Rottluff. Ich weiß aber auch um die gewachsenen Probleme des Quartiers: Hohe Verkehrsbelastung, starker Parkdruck, Stolperfallen auf vielen Fußwegen, kranke Bäume, Kita-Engpässe, Mietpreisentwicklung und vieles mehr. Seit vielen Jahren engagiere ich mich für mein Quartier, damit Charme, Anziehungskraft, aber vor allem die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner erhalten bleiben.
Aktuelle Themen Kaßberg

Besserer Schutz für den Jüdischen Friedhof in Chemnitz
Sachsen stellt 460000 Euro für Umfriedung und Schutz vor Vandalismus bereit. Chemnitz. Die Jüdische Gemeinde in Chemnitz kann sich über eine beträchtliche finanzielle Unterstützung für

Gelder aus der Vergangenheit in die Zukunft investieren – Landtagsabgeordnete aus Chemnitz zur Verwendung der PMO-Mittel für Gedenkstätten
Chemnitz. Parteiübergreifender Einsatz der Landtagsabgeordneten Alexander Dierks (CDU), Hanka Kliese (SPD) und Volkmar Zschocke (GRÜNE): Die sogenannten PMO-Mittel speisen sich aus der Vergangenheit der SED-Diktatur.

Radverkehrsfreundliche Gestaltung der Kreuzung Beyerstraße / Matthesstraße
BÜNDNISGRÜNER Änderungsantrag angenommen: Der Stadtrat hat am das koordinierte Bauvorhaben Beyerstraße, Fahrbahnerneuerung und Ersatzneubau Brücke beschlossen. Die neue Brücke über den Pleißenbach ist zwingend, der

Stolpersteine
Viele Menschen putzen Stolpersteine. Für mich ist es immer wieder ein tief bewegendes und aufwühlendes Ritual. Beim Putzen erschließen sich die Einzelschicksale und Familienbeziehungen. Das

Premiumradweg Wüstenbrand-Küchwald – künftig weitere Zu- und Abfahrten erforderlich
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24.11.2021 einen weiteren Bauabschnitt für den Ausbau des Premiumradwegs Wüstenbrand-Küchwald auf den Weg gebracht. Dieser Bauabschnitt konnte zunächst

Baustart Lern- und Gedenkort Kaßberg
Wir haben einen sehr langen Atem gebraucht, aber jetzt geht es endlich los! Mit dem symbolischen Spatenstich haben wir heute den Umbau des ehemaligen Hafttraktes

Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht 1938
Die Erinnerung an die Geschehnisse vom 9. November 1938 zu bewahren ist lebenswichtig. Gerade in einer Zeit die von einem wiedererstarkenden Antisemitismus geprägt ist. Antisemitismus

Endlich! Radwegbau Richtung Rabenstein beginnt noch in diesem Jahr
Ich freue mich schon sehr auf den neuen Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke Küchwald – Wüstenbrand. Wenn der fertig ist, habe ich von mir zu

Ich spreche der AfD-Fraktion jegliche Ernsthaftigkeit für Aufarbeitung von DDR-Unrecht ab
Die AfD hat gestern im Stadtrat die Überprüfung der Chemnitzer Ratsmitglieder auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR beantragt. Vielen meinen ja, das

Eine neue grüne Oase zwischen den Quartieren
„Die Verwaltung wird beauftragt, zu Beginn der öffentlichen Auslegung eine Bürgerinformationsveranstaltung zu den Planungen, insbesondere zur Renaturierung des Pleißenbaches und zur geplanten Entwicklung des Grünzuges

Gedenkveranstaltung für Opfer des Stalinismus
Wir verneigen uns vor den Opfern des 17. Juni 1953. Ich sehe mich und meine Generation in besonderer Verantwortung, der nächsten Generation das staatliche Unrecht

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Chemnitzer Wohnquartieren
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Intelligente Netze – daran geht in Zukunft kein Weg vorbei. Aber wie bringt man das zusammen? Und wie kann das ganz konkret