
Im Erzgebirge
Dem Erzgebirge bin ich seit meiner Kindheit tief verbunden. Meine Familie stammt aus dem Erzgebirge. Ich habe bis heute ein starke emotionale Bindungen zu Landschaft, Kultur und Brauchtum. Doch das Erzgebirge ist mehr als ein heimeliges Weihnachtsland: Es ist eine moderne Wirtschafts- und Industrieregion mit langer Geschichte. Die Unesco hat die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als Weltkulturerbe anerkannt und das historische Bergbaugebiet in Sachsen und Tschechien in die Liste schützenswerten Erbes der Welt aufgenommen. Das jahrelange Werben hat sich gelohnt! Neben den Initiator:innen und Projektpartner:innen haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erzgebirge auch einen sehr wichtigen Anteil daran, dass aus der Idee Wirklichkeit wurde. Der GRÜNE Kreisverband sorgte berharrlich und gegen deutliche Widerstände dafür, das Thema auf die Landesebene und in den Landtag zu bringen. Viele Unterschriften haben wir damals gemeinsam für die Petition gesammelt. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Daniel Gerber, der ebenfalls aus der Region stammt, vertrete ich das Erzgebirge in der Landtagsfraktion und im Landtag.
Hier geht’s zum Team Erzgebirge und hier geht es zur Kreistagsfraktion.
Aktuelle Themen im Erzgebirge

Ein ErnteANGSTfest mit Peter Hahne
Seit einigen Jahren organisiert der Verein “Land schafft Verbindung Sachsen e.V.” einen Erntedankgottesdienst. Erntedank ist eine wertvolle Tradition. Es ist Gelegenheit, Wertschätzung auszudrücken – für

Rechte und antidemokratische Strukturen im Erzgebirgskreis
Rechtsextreme haben in den letzten Jahren einen Strategiewechsel vollzogen. Davon ist im letzte Woche erschienenen Policy Paper „Situationsanalyse Rechter und Antidemokratischer Strukturen im Erzgebirge“ zu lesen.

Einbruch ins Schwarzenberger Abgeordnetenbüro der BÜNDNISGRÜNEN
Während der gestrigen Abend- bzw. Nachtstundenstunden wurde unser Regionalbüro am Schwarzenberger Markt Ziel einer Attacke. Mit robuster Gewalt wurde die Eingangstür aufgebrochen, sich Zutritt zu

Es macht wenig Sinn, Wasserkraft und Naturschutz gegeneinander zu stellen
Heute nahm ich an der Jahrestagung des Wasserkraftverbandes Mitteldeutschland im vogtländischen Oelsnitz teil. In dieser aufgewühlten Zeit die richtigen Worte für ein politisches Statement zu

Weit weg von allem: Erzgebirge.
Die folgende Sendung enthält Szenen, die Ihre Vorurteile verletzen könnten: Ein Video der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. Mehr Informationen: https://www.erzgebirge-gedachtgemacht.de/hammer-provinz

Hofbesuch: Landwirtschaftsflächen vor Spekulation und Verteuerung schützen
Auf dem Guidohof ist Erntezeit: Gemeinsam ernten wir Robuschka Rote Bete und feiern die Eröffnung der zweiten sächsischen Bio-Erlebnistage mit jede Menge Leckereien und schönster

Hofbesuch: Schlachtung mit Achtung
Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. In kaum einem anderen Bereich kollidiert dieser Grundsatz aus dem Tierschutzgesetz so stark

Wasser aus der Trinkwassertalsperre zur Kraftwerkskühlung?
In den meisten sächsischen Flusssystemen herrscht aktuell wegen der anhaltenden Trockenheit Niedrigwasser. Doch die Braunkohlekraftwerke müssen mit Wasser gekühlt werden. Aus welchen Flüssen kommt dieses

Kleiner Laden – große Sache: “Dor Dorfloden” in Hormersdorf
Auf dem Rückweg von meiner Erzgebirgstour mache ich einen kurzen Halt in Hormersdorf/Zwönitz. Was würden die Hormersdorfer eigentlich ohne Michaela Schubert machen? Gerade diejenigen, die

Natürliches Bauen mit „Holz von Hier“
Ein Besuch in Scheibenberg ist wie eine Reise in meine Kindheit. Viele schöne Ferientage habe ich hier verbracht – vor allem in der Natur und

Sorgen und Zuversicht: AnsprechBAR auf dem Annaberger Markt
„Es ist selten, dass sich ein Landtagsabgeordneter außerhalb des Wahlkampfes bei uns auf den Markt stellt und den Leuten zuhört.“ Mehrfach erhielt ich heute diese

Klimaangepasste Stadtentwicklung: Sechs Bäume für den Zschopauer Markt
In Zschopau gelingt, was in Chemnitz seit Jahren scheitert: Auf dem Neumarkt werden schattenspendende Bäume gepflanzt. Die grüne Umgestaltung und Aufwertung des bisher vor allem