
Im Erzgebirge
Dem Erzgebirge bin ich seit meiner Kindheit tief verbunden. Meine Familie stammt aus dem Erzgebirge. Ich habe bis heute ein starke emotionale Bindungen zu Landschaft, Kultur und Brauchtum. Doch das Erzgebirge ist mehr als ein heimeliges Weihnachtsland: Es ist eine moderne Wirtschafts- und Industrieregion mit langer Geschichte. Die Unesco hat die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als Weltkulturerbe anerkannt und das historische Bergbaugebiet in Sachsen und Tschechien in die Liste schützenswerten Erbes der Welt aufgenommen. Das jahrelange Werben hat sich gelohnt! Neben den Initiator:innen und Projektpartner:innen haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erzgebirge auch einen sehr wichtigen Anteil daran, dass aus der Idee Wirklichkeit wurde. Der GRÜNE Kreisverband sorgte berharrlich und gegen deutliche Widerstände dafür, das Thema auf die Landesebene und in den Landtag zu bringen. Viele Unterschriften haben wir damals gemeinsam für die Petition gesammelt. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Daniel Gerber, der ebenfalls aus der Region stammt, vertrete ich das Erzgebirge in der Landtagsfraktion und im Landtag.
Hier geht’s zum Team Erzgebirge und hier geht es zur Kreistagsfraktion.
Aktuelle Themen im Erzgebirge

Miteinander statt Gegeneinander: Wasserkraft im Einklang mit dem Naturschutz
Klimakrise und Biodiversitätskrise bedingen und verstärken sich gegenseitig. Auch die Artenvielfalt in sächsischen Gewässern leidet stark unter den Folgen der Erderwärmung. Daher wird es Zeit

Altes Handwerk als Teil moderner Forstwirtschaft
Der Einsatz von Rückepferden im Forst ist weder Nostalgie noch grüne Träumerei. Im Gegenteil: Sie sind eine wichtige ergänzende Hilfe bei der Holzernte oder bei

Windkraft aus Überzeugung
Ein Dorffest bei der Einweihung neuer Windräder in Sachsen?! Genau das gab es im Windpark Sitten im Landkreis Leisnig letztes Jahr! Die Einwohnerinnen und Einwohner

40 Kilometer mit dem Rad durch eine historisch bedeutende und landschaftlich faszinierende Bergbauregion
Mensch kann nicht immer nur arbeiten. Mensch muss auch mal Radfahren. Zum Beispiel in der schönsten Erzgebirgsheimat der Welt. Die ist auch im Winter ohne

Doppelhaushalt 2023/24 Umwelt & Landwirtschaft – Zschocke: Es geht um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen
Redebeitrag des Abgeordneten Volkmar Zschocke (BÜNDNISGRÜNE) zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Staatsregierung „Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplanes des Freistaates Sachsen für die Haushaltsjahre

Aktuelle Debatte Wolf – Zschocke: Ziel muss die Sicherheit der Weidetiere sein und nicht die Befriedigung von Stimmungen
Redebeitrag des Abgeordneten Volkmar Zschocke (BÜNDNISGRÜNE) zur Aktuellen Debatte auf Antrag der Fraktion CDU: „Dem Wolf ausgeliefert? Wolfsschutz in Deutschland und Europa endlich den Realitäten

Ein Inklusionshotel für Annaberg
Ein bewundernswertes Projekt der Eigeninitiative entsteht gerade in Annaberg-Buchholz durch den Anna&Sascha e.V.. Der Plan für ein Inklusionshotel nimmt konkrete Gestalt an. Die Motivation dafür

Ein Baum für Zschopau
Der Wunsch, der Stadt Zschopau einen Baum zu spenden, entstand bei meiner Erzgebirgs-Sommertour 2022. Die Stadt passt sich aktuell mit Maßnahmen zur Abkühlung und Verschattung

Hier ist kein Platz für euren plumpen Hass!
„GRÜNE AN DIE OSTFRONT“ hat er fein säuberlich auf sein Schild gemalt. Auf Kundgebungen und in den (a)sozialen Medien sieht man diesen Spruch aktuell häufig.

Ein ErnteANGSTfest mit Peter Hahne
Seit einigen Jahren organisiert der Verein “Land schafft Verbindung Sachsen e.V.” einen Erntedankgottesdienst. Erntedank ist eine wertvolle Tradition. Es ist Gelegenheit, Wertschätzung auszudrücken – für

Rechte und antidemokratische Strukturen im Erzgebirgskreis
Rechtsextreme haben in den letzten Jahren einen Strategiewechsel vollzogen. Davon ist im letzte Woche erschienenen Policy Paper „Situationsanalyse Rechter und Antidemokratischer Strukturen im Erzgebirge“ zu lesen.

Einbruch ins Schwarzenberger Abgeordnetenbüro der BÜNDNISGRÜNEN
Während der gestrigen Abend- bzw. Nachtstundenstunden wurde unser Regionalbüro am Schwarzenberger Markt Ziel einer Attacke. Mit robuster Gewalt wurde die Eingangstür aufgebrochen, sich Zutritt zu