
In Chemnitz
Chemnitz ist mein Zuhause. Ich will in einem zukunftsfähigen, europäischen Chemnitz leben. Ich will die positive Energie in der Stadtgesellschaft stärken: Interkulturelle Begegnung, Mitmenschlichkeit, Respekt gegenüber anderer Kultur und Religion. Ich will, dass Chemnitz allen Kindern die besten Voraussetzungen für den Start ins Leben bietet. Sie sollen sich hier gut auf die komplexen Anforderungen einer sich schnell wandelnden Welt vorbereiten können. Zu einem familienfreundlichen Chemnitz gehören Toleranz für vielfältige Lebens- und Beziehungsformen, ein gutes Miteinander der Generationen in den Stadtteilen und Achtung vor Erfahrung und Lebensleistung der Älteren. „Stadt der Moderne“ heißt auch Klimaschutz, Klimaanpassung, Energiewende und umweltgerechte Infrastruktur. Die ökologische Modernisierung ist eine tragfähige Leitidee für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Die Bewahrung der Lebensgrundlagen für unsere Kinder und Enkel muss zentraler Maßstab städtischen Handelns sein und werden.
Im Chemnitzer Stadtrat arbeite ich – mit Unterbrechungen – seit 1994 mit. In der aktuellen Fraktionsgemeinschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bin ich zuständig für die Themen Mobilität und Kultur. Ich engagiere mich deshalb im Ausschuss für Mobilität und Stadtentwicklung und im Kulturausschuss.
Hier geht’s zu meinem Büros in Chemnitz und zur Geschäftsstelle der Stadtratsfraktion.
Aktuelles aus dem Stadtrat

Stadtratsvorschau
Am Mittwoch (16.03.2022) steht eine sehr umfangreiche Ratssitzung an. Die Stadträt:innen verhandeln über 30 Vorlagen mit weitreichenden Beschlüssen. Es wird spät werden. Im Vorfeld mussten

Solidarisch aus der Krise: Öffentlicher Runder Tisch
Der Gesprächsbedarf ist enorm: Corona, Krieg, Kimakrise, Sorgen um Kinder und Enkel. Der öffentliche Runde Tisch am 12. März auf dem Chemnitzer Neumarkt war das

Anzahl der Dienstfahrräder bei der Stadtverwaltung Chemnitz verdreifacht
Die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE/Die PARTEI im Stadtrat Chemnitz hatten Ende 2021 die Entwicklung der Anzahl der Dienstfahrräder im städtischen Fuhrpark abgefragt.

Besserer Schutz für den Jüdischen Friedhof in Chemnitz
Sachsen stellt 460000 Euro für Umfriedung und Schutz vor Vandalismus bereit. Chemnitz. Die Jüdische Gemeinde in Chemnitz kann sich über eine beträchtliche finanzielle Unterstützung für

Gelder aus der Vergangenheit in die Zukunft investieren – Landtagsabgeordnete aus Chemnitz zur Verwendung der PMO-Mittel für Gedenkstätten
Chemnitz. Parteiübergreifender Einsatz der Landtagsabgeordneten Alexander Dierks (CDU), Hanka Kliese (SPD) und Volkmar Zschocke (GRÜNE): Die sogenannten PMO-Mittel speisen sich aus der Vergangenheit der SED-Diktatur.

Rückblick auf die Ratssitzung am 2. Februar 2022
Überrascht war ich, dass die Abfallgebührensatzung nicht beschlossen wurde. Jetzt droht ein Millionendefizit für den Abfall- und Stadtreinigungsbetrieb. Das Verhältnis zwischen Linksfraktion und ihrem Bürgermeister

Radverkehrsfreundliche Gestaltung der Kreuzung Beyerstraße / Matthesstraße
BÜNDNISGRÜNER Änderungsantrag angenommen: Der Stadtrat hat am das koordinierte Bauvorhaben Beyerstraße, Fahrbahnerneuerung und Ersatzneubau Brücke beschlossen. Die neue Brücke über den Pleißenbach ist zwingend, der

Pressemitteilung: Was kostet unsere Mobilität in Chemnitz?
BÜNDNISGRÜNE Fraktionsgemeinschaft stellt Antrag zur Kostentransparenz im Verkehrsbereich In der kommenden Stadtratssitzung am Mittwoch, 2.2., steht ein Antrag der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktion zur Kostentransparenz im Verkehrsbereich

Belebung des Chemnitzer Hauptbahnhofes
Pressemitteilung: In den vergangenen Tagen wurde das Thema „Belebung des Hauptbahnhofgebäudes“ von unterschiedlichen Fraktionen öffentlich diskutiert. Volkmar Zschocke, Sprecher für Stadtentwicklung und Mobilität meint: „Ich

Ortstermin mit der Bürgerinitiative „Borna soll lebenswert bleiben!“
Kommunalpolitik ist Ehrenamt. Viele Stunden in der Freizeit und am Wochenende sind notwendig. Das Lesen von Vorlagen reicht nicht aus. Wir BÜNDNISGRÜNEN gehen vor Ort

Meine Gedanken zu Silvesterböllern
Dieses Jahr wird pandemie-bedingt weniger geböllert. Die Notaufnahmen waren zu Silvester immer voll. Viele Menschen, oft auch Kinder, erlitten schwere Unfälle. Verletzungen der Augen oder

Weihnachtsgeschenke und Debatten über Abfallvermeidung
Heute habe ich Weihnachtsgeschenke verpackt – mit gebrauchtem Packpapier und Papierband. Ob buntes Hochglanzpapier, Recyclingpapier oder ohne Verpackung – das mag bitte jede:r selbst entscheiden.